Fazit

Obwohl die NSDAP in ihrer Frühphase einzelne sozialistische Forderungen aufgriff, um bestimmte Wählergruppen anzusprechen, war das Dritte Reich weder in Theorie noch in Praxis sozialistisch. Die Beibehaltung des Privateigentums, die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und die aggressive Ablehnung des Marxismus unterstreichen die fundamentalen Unterschiede. Der Begriff „Sozialismus“ wurde im Kontext des Nationalsozialismus primär propagandistisch genutzt, um gesellschaftliche Gruppen zu mobilisieren und ein Bild der sozialen Gerechtigkeit zu vermitteln, das jedoch niemals umgesetzt wurde.

Die historische Forschung zeigt klar: Der Nationalsozialismus war eine eigenständige, totalitäre Ideologie, die sozialistische Elemente rhetorisch instrumentalisierte, in ihrer Praxis jedoch eine autoritäre und kapitalismusfreundliche Politik verfolgte. Jegliche Gleichsetzung mit sozialistischen Systemen greift daher zu kurz und lässt die tiefgreifenden Unterschiede unberücksichtigt.