Ich erinnere mich noch genau an die Klagen einer Lehrerin am Gymnasium, als sie mir entnervt erzählte:
„Wir haben nicht mal richtige Bücher, ich unterrichte teilweise in den naturwissenschaftlichen Fächern mit Lehrbüchern aus der DDR Schule!“ Das darf nicht so bleiben!
Qualitätsverbesserung in Schulen
In jedem Klassenzimmer spürt man die schleichende Indoktrination unserer Kinder.
Die Investitionen in Bildung sind am Boden, und Frust und Resignation halten Einzug, weil kein echter demokratischer Diskurs mehr vermittelt wird. Deshalb fordere ich:
-
Sofortige Investitionen in Bildung – damit Schüler ihr Wissen praktisch und mit Begeisterung anwenden können.
-
Förderung eigenständigen Denkens und Handelns in allen Schulen und ideologiefreie Denkerziehung für jede Klasse – keine Kinder sollen mehr Angst vor einem falschen Wort haben müssen, weil sie sonst sanktioniert werden.
Förderung der Berufsausbildung
Als ehemaliger Mitarbeiter in der Wasserforschung weiß ich:
Praxis zählt mehr als endlose Theoriebücher. Viele Jugendliche stehen ratlos vor Ausbildungsbörsen, weil sie den direkten Draht zu Firmen nicht finden. Mein Vorschlag:
-
Partnerschaften zwischen lokalen Unternehmen und Fachschulen – regelmäßiger, praxisnaher Unterricht an Werktagen.
-
Mentorenprogramme, bei denen erfahrene Meister ihre Werkstatttore öffnen und jungen Menschen handwerkliches Können vermitteln – so entsteht früh Begeisterung für Berufe, die unsere Heimat braucht.
Wertevermittlung und Verantwortung
Freiheit und Verantwortung wachsen Hand in Hand, wenn junge Menschen die kulturellen Wurzeln unseres Vaterlandes kennen. Gemeinschaft verbindet – genau das fehlt heute oft. Darum setze ich mich ein für:
-
Kulturelle Bildung: Schulaufführungen, Heimatkundetage und Fahrten zu historischen Stätten, damit Jugendliche stolz auf ihre Region und Geschichte sein können.
-
Gesellschaftliche Werte: Feste Rituale wie das gemeinsame Pflegen der Denkmale für Opfer von Politik und Kriegen oder jährliche Bürgerprojekte, in denen Schüler Verantwortung übernehmen – so lernen sie nicht nur Wissen, sondern echtes Bürgersein.
Mein Versprechen:
Ich packe an, wo andere nur reden. Bildung ist keine Zukunftsabsicherung, sondern eine Herzensangelegenheit – für unsere Kinder, unsere Betriebe und unsere Gemeinschaft. Verantwortung lernen heißt: Mitgestalten, statt nur abzunicken. Dafür stehe ich mit voller Kraft.